Aktuelle Informationen, für Sie recherchiert ... | ![]() |
05.04.2023, 08:00
Es gibt Veränderungen ...
Wir haben wir unsere Tätigkeit als Versicherungsmakler eingestellt. Am 15.02.2024 werden wir 30 Jahre alt. Seit dem Jahr 2000 gehört der Bereich „Versicherungsmakler“ zu dem Leistungsbereich unserer... mehr
16.03.2023, 08:00
Balkonkraftwerk - Fragen und Antworten
Handlungsempfehlung des VDIV Deutschland zu Balkonkraftwerken in Wohnungseigentumsanlagen mehr
VDIV-Beiratsnewsletter Ausgabe 2/2023
Zurück zur Übersicht
12.04.2023
VDIV-Beiratsnewsletter 2-2023
INHALT
1. Aktuelle Gerichtsurteile
- BGH bejaht Beschlusszwang für Gestattung baulicher Veränderungen
- Mini-Solaranlagen im Wohnungseigentumsrecht
- Anforderungen an die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots des Vermieters - Gestattungsbeschluss über Terrassenvergrößerung begründet kein rechtsgeschäftliches Sondernutzungsrecht
- Fehlerhafter Vermögensbericht – Anfechtungsgrund für Beschlüsse über Nachschüsse und die Anpassung der Vorschüsse?
- Klage auf künftige Räumung einer Wohnung kann gerechtfertigt sein Erneuter - Kurswechsel beim BGH: Die Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen trifft nicht mehr den Verwalter, sondern die GdWE
- Die Geltendmachung von Mängelrechten gegen Bauträger (Neubau) und Verkäufer (gebrauchte Eigentumswohnung) unterfällt nicht der Ausübungsbefugnis nach § 9a Abs. 2 WEG
2. Relevante Gesetzesnovellen
§ GEG-Novelle: Abgestimmter Referentenentwurf zum GEG in der Verbändeanhörung
§ EU-Parlament stimmt mit großer Mehrheit für ambitionierte Gebäuderichtlinie
§ Vereinsrecht: Bundesrat billigt Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen
§ Kurzfristige Energiesparmaßnahmen: Verordnung bis 15. April 2023 verlängert
§ Was bei Behörden künftig digital geht - Das neue Onlinezugangsgesetz
3. Modernisieren, sanieren, erhalten
§ Energetische Sanierung umsetzen? Für WEG finanziell nicht machbar
§ Sanierungsbedarf bei jeder zweiten gekauften Immobilie
§ PV-Strategie der Bundesregierung vorgestellt: Steckersolargeräte und Mehrfamilienhäuser im Fokus
§ Für 39 Prozent der privaten Vermieter kommt aktuell keine Sanierung in Frage
§ Berliner halten energetische Sanierung für wichtig
§ Solarheizungen: Jahresbilanz belegt steigende Nachfrage
§ Absatz von Heizungswärmepumpen in 2022 um 53 Prozent gestiegen
§ Kabinett einigt sich: Smart-Meter-Rollout soll wieder durchstarten
§ Steuerliche Förderung für energetische Maßnahmen teils höher als Direktförderung
§ Solar-Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen
4. Mieten, kaufen, wohnen
§ Wendepunkt: Kaufpreise für Wohnimmobilien fallen das erste Mal seit 13 Jahren § Provisionssplitt: Keine Nachteile für Makler
§ Wohnungsmarkt: Unterbringung von Flüchtlingen
Wohnungsmarkt:
Aktuelle Stunde im Bundestag Diskussion zu Wohneigentumsbildung im Bauausschuss des Bundestages Größtes Defizit am deutschen Wohnungsmarkt seit 30 Jahren
5. Rezension
§ Wie geht modernes Immobilienmanagem

Zurück zur Übersicht
Elektromobilität in der WEG und dem Mietwohngebäude | ![]() |
31.03.2021, 08:00
Elektromobilität in WEG und dem Mietwohngebäude - was ist möglich?
Das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist seit 01. 12. 2020 in Anwendung | ![]() |
21.12.2020, 17:00